Methode, Software + Prozessberatung
aus einer Hand …

Um Ihre Prozesse einfacher zu machen,
haben wir bei unserer Methode angefangen.
Prozesse lassen sich jetzt auch ohne Informatik-
Kenntnisse dokumentieren, modellieren
und optimieren – dank der visuellen
Baustein-Methode von PICTURE.
Ihre Mitarbeiter können Sie nicht ändern.
Fehlende Unterlagen, falsche Zuständigkeiten, Medienbrüche
– Schuld ist eine lückenhafte Prozessdokumentation!
Erleichtern und beschleunigen Sie tägliche Vorgänge für
Mitarbeiter und Vorgesetzte: mit intuitivem Prozessmanagement …
Modellieren Sie Prozesse online – sofort starten
Organisationsweite Prozessdokumentation, Stellenbemessung und
sicher kalkulierte IT-Einführung benötigen eine starke Basis.
Nutzen Sie unsere intuitive, webbasierte BPM-Software
zur Verwaltung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse.
Prozessmanagement mit „Verstehens-Garantie“
Mit nur 24 Bausteinen modellieren Sie hunderte
von Prozessen – 5x schneller als mit anderen Methoden.
Mit der PICTURE-Methode kann jeder Prozessmanagement –
auch dank der nutzbaren Ergebnisse der vielen Referenzprojekte.
Neu:
PICTURE Education Program – Modellierung in der Lehre

Infobroschüre als PDF
herunterladen
Als Dozent/in einer Universität oder Fachhochschule können Sie Ihre
Lehrveranstaltungen mit dem PICTURE Education Program aufwerten.
Sie profitieren von der Picture-Prozessplattform, mit der Sie Ihre
Prozesse
ganz einfach anlegen, verwalten und optimieren können.
Sie erhalten zudem kostenloses Lehrmaterial und Sonderkonditionen
zu
umfangreichen Schulungen.
News
PICTURE GmbH gewinnt Ausschreibung der Stadt Erkelenz
Stadt Erkelenz führt die PICTURE-Prozessplattform aus Münster ein
Sächsische Innovationskommune Brandis setzt auf Prozessmanagement mit PICTURE
Als Modellkommune für die Staatsmodernisierung in Sachsen wird die Verwaltung der Stadt Brandis mit Unterstützung der PICTURE GmbH modernisiert
Rückblick: PICTURE GmbH auf dem NPB „Prozesstag für die öffentliche Verwaltung 2014“ in Berlin
Am 13. November 2014 trafen sich Prozessexperten der öffentlichen Verwaltung unter dem Motto „Ko-Interaktion: Prozess-Community – mehr Erfolg durch Kolla-boration und Interaktion“ im Bundeshaus Berlin.
Sächsischer Landkreistag, Sächsischer Städte- und Gemeindetag und PICTURE GmbH kooperieren beim Ausbau des Prozessmanagements in kommunalen Verwaltungen im Freistaat Sachsen
Land und Kommunen in Sachsen kooperieren beim Ausbau des Prozessmanagements in kommunalen Verwaltungen
Gfo Regionalmeeting 27.11.2014: Rückblick auf erfolgreichen Workshop in Berlin
Am 27. November 2014 trafen sich 15 Teilnehmer aus Unternehmen und Behörden trafen sich auf Einladung der Gfo...
PICTURE improve: Mitglieder profitieren von Anwenderschulung
3-tägige PICTURE improve-Anwenderschulung mit Prozessexpertin Laura Oeing (PICTURE GmbH)
Saalekreis teilt Kita-Prozesse im Netzwerk für Kommunen (PICTURE improve )
Der Landkreis Saalekreis mit der PICTURE-Methode im Rahmen einer Ausschreibungsvorbereitung für ein Online-Kita-Portal eine Prozessuntersuchung durchgeführt.
Buchveröffentlichung: „Strategische Haushaltskonsolidierung in Kommunen“
Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung mit der PICTURE-Methode
Prozessmanagement-Tag Meißen: 21.01.2015
Sächsisches Staatsministerium des Innern (SMI) & Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (SAKD) laden ein
PICTURE engagiert sich in Arbeitsgruppe zu förderalem Informationsmanagement (FIM)
Im Projekt FIM werden Informationen über Verwaltungsvorgänge harmonisiert und standardisiert
1. Prozessmanagement-Tag für Hochschulen in Münster
Prozessmanagement schnell und zielführend an Hochschulen umsetzen
7 Neukunden in 7 Tagen
Prozessmanagement-Tag Meißen war ein voller Erfolg
PICTURE GmbH gewinnt Landkreis München als Neukunden
Landratsamt München führt die PICTURE-Prozessplattform aus Münster ein
Neues Videotutorial: Anlegen und modellieren von Prozessnetzen in der Prozesslandschaft
Um die Prozesslandschaft Ihrer Organisation grafisch zu modellieren, stehen Ihnen in der PICTURE-Prozessplattform die Prozessnetze zur Verfügung.
Treffen Sie PICTURE auf dem Kongress neueVerwaltung
Treffen Sie uns auf dem Kongress neueVerwaltung vom 02.-03.06.2015 in Leipzig.
PICTURE GmbH gewinnt Verbandsgemeinde Kandel als Neukunden
Verbandsgemeinde Kandel führt die PICTURE-Prozessplattform aus Münster ein
Zusammenarbeit zwischen PICTURE GmbH und Fachhochschule Münster in der Lehre
Jetzt neu in der PICTURE-Prozessplattform: PICTURE-BPMN und verbesserter Editor
Seit Anfang der Woche präsentiert sich die PICTURE-Prozessplattform im neuen Glanz.
Erste Fachtagung „Regieren in Kommunen“ war ein Erfolg
Hochschule Nordhausen lud zur Fachtagung
PICTURE GmbH gewinnt drei Neukunden für das improve Netzwerk
Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz (Nordrhein-Westfalen), die Stadt Lörrach (Baden-Würtemberg) ebenso wie die Hochschule Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) nutzen für den Ausbau und die Weiterentwicklung des verwaltungsweiten Prozessmanagements die PICTURE-Methode und die PICTURE-Prozessplattform.
Kreis Groß-Gerau hinterlegt neue Prozesse im improve-Netzwerk zum Thema BAföG
Jahr für Jahr steigt die Zahl der Schüler in Deutschland an und mit ihr auch die Zahl der BAföG-Anträge.
PICTURE improve: Erfahrungsaustausch in der Flüchtlingsunterbringung
Kooperativer Themenworkshop mit der KGSt und improve-Mitgliedern
Screencast-Angebot zur PICTURE-Prozessplattform ausgebaut
Acht neue Screencasts zur PICTURE-Prozessplattform online
Treffen Sie PICTURE auf dem Kongress neueVerwaltung 2016
Treffen Sie uns auf dem Kongress neueVerwaltung vom 28.-29.04.2016 in Bonn.
Erste IT(IL) PICTURE Informationsveranstaltung findet große Resonanz
Am 17.März 2016 lud die PICTURE GmbH Interessenten und Kunden aus verschiedensten Verwaltungsinstitutionen zu einer ersten IT(IL) PICTURE Informationsveranstaltung nach Münster ein.
PICTURE und KISA kooperieren bei der kommunalen IT- und Prozessgestaltung in Sachsen
Sächsische Kommunen sollen auf dem Weg zu einer zukunftssicheren, flexiblen und anwenderfreundlichen IT-Landschaft unterstützt werden
Team aus E-Government-Experten berät zukünftig den Freistaat Sachsen
Das Konsortium aus Cassini Consulting, Moysies & Partner, PICTURE GmbH und Westernacher Solutions AG erhielt zusammen mit 2 weiteren Unternehmenskonsortien den Zuschlag für einen „Rahmenvertrag über Beratungsleistungen zu IT- und E-Governmentthemen“ des Freistaates Sachsen.
Experte berichtet: Die PICTURE-Methode als effektives Instrument für den Bürokratieabbau in der öffentlichen Verwaltung
Sitzung des AWV „Arbeitskreis 1.3“ am 15. Juni 2016 in Berlin
Sächsische Innovationskommune Brandis gewinnt internationalen E-Government-Wettbewerb
PICTURE hat mit Methoden, Werkzeugen und Projektmanagement unterstützt.
100. Abruf der E-Government-Basiskomponente
Die PICTURE GmbH begrüßt mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst den 100. Kunden der Prozessplattform Sachsen.
Buchveröffentlichung: „Regieren in Kommunen“
Deutsche Verwaltungen stehen aufgrund politischer, gesellschaftlicher und...
PICTURE und move gehen strategische Kooperation ein
Junge Studierende sollen Einblick in den Beratungsalltag erhalten
PICTURE 3.0 – die nächste Generation für intuitives und effektives Prozessmanagement
Seit dem 31.03.2017 präsentiert sich die PICTURE-Prozessplattform in neuem Glanz.
Bonner Behördenforum eGovernment 2017 findet große Resonanz
Am 4. und 5. April 2017 fand das zweite Bonner Behördenforum eGovernment statt. Rund um die Schwerpunktthemen „Einführung der eAkte“ und „Veränderungsmanagement“ trafen sich mehr als 150 Mitarbeite
PICTURE 3.0: Neue Screencasts zu Analyse-Apps und Prozessregister für Sie verfügbar
Seit dem 31.03.2017 präsentiert sich die PICTURE-Prozessplattform im neuen Glanz
PICTURE auf der MEMO-Tagung 2017
Besuchen Sie uns auf der MEMO-Tagung vom 17.-18.05.2017
Rückblick: PICTURE auf der MEMO-Tagung 2017
PICTURE blickt auf erfolgreiche Tagung zurück
Rückblick: PICTURE-Kundentreffen 2017
PICTURE-Prozessplattform beliebt in Forschung und Lehre
25 Organisationen nutzen PICTURE in der Lehre
Mit dem PICTURE-Portalmodul und der Lizenz-Flatrate Prozessmanagement noch effektiver machen
Seit dem 31.03.2017 bietet die PICTURE-Prozessplattform in der Version 3.0 neue Anwendungsmöglichkeiten
Sächsische Innovationskommune Brandis als Modellkommune für das Pilotprojekt „Modellkommune Open Government“ ausgewählt
PICTURE hat mit Methoden, Werkzeugen und Projektmanagement unterstützt
Prozessmanagement ist Treiber auf dem Weg zur „Digitalen Verwaltung 2020“
DIN-Arbeitsgruppe veröffentlicht Handlungsleitfaden
Konsortium um die PICTURE GmbH gewinnt Rahmenvertrag mit dem Bund
Schwerpunkt Organisations- und Prozessberatung
Dr. Lars Algermissen berichtet im Prozessmaler-Podcast über die Vorteile der Prozessmodellierung mit PICTURE
Spannender Podcast zum Prozessmanagement
PICTURE stellt Jugendamt-Prozesse bereit
Alle improve-Mitglieder finden ab sofort Prozesse für unbegleitete Minderjährige
Neue Sozialhilfe-Prozesse für improve-Kunden verfügbar
Seit einiger Zeit bemerkt das Kreissozialamt des Schwarzwald-Baar-Kreises eine steigende Anzahl von Anträgen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie zur Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII.
PICTURE-Team erfolgreich zertifiziert
Expertise der Beratung durch die gfo bestätigt
PICTURE Education Program jetzt noch effizienter einsetzbar
Nutzen Sie Kooperationen zur Aufwertung von Lehrveranstaltungen
PICTURE PROMPT ermöglicht leichten Einstieg ins Prozessmanagement
Seit Mitte 2017 bietet die PICTURE GmbH PICTURE PROMPT eine Prozessmanagement-Potenzialanalyse an.
Niels Kohrt (PICTURE GmbH) berichtet beim Fachverband der Kommunalkassenverwalter über praxiserprobte Prozessdokumentation anhand der PICTURE-Prozessplattform
Im Rahmen der diesjährigen Landesarbeitstagung des Landesverbandes Hessen des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter e. V. am 03. Mai 2018 in Bad Nauheim, berichtet Niels Kohrt, Kundenberater der PICTURE GmbH, gemeinsam mit Mirko Spieckermann, stellv. Landes-vorsitzender Landesverband Schleswig-Holstein über die Dokumentation von Verwaltungsprozessen anhand der PICTURE-Prozessplattform.
neuere News
ältere News
Basisschulung in Münster
Prozessmanagement mit PICTURE [Ausgebucht]
Münster
Vertiefungsschulung: Fachliche Konfiguration von Prozessmanagement
Münster
Vertiefungsschulung: Organisatorische Verankerung von Prozessmanagement
[Ausgebucht]
Münster
Kongress: MEMO-Tagung Münster
Münster
Besuchen Sie uns auf der MEMO-Tagung
PICTURE Kundentreffen 2018
05.-06. Juni 2018 Münster
Infotag
Webinar: Prozessmodellierung mit der PICTURE-Prozessplattform
Erfahren Sie, wie Sie Prozesse in der PICTURE-Prozessplattform erfassen Online-Event
Kongress: Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin
Besuchen Sie uns auf dem Kongress Berlin
Basisschulung in Münster
Prozessmanagement mit PICTURE Münster
Basisschulung in Münster
Prozessmanagement mit PICTURE Münster
Vertiefungsschulung: Fachliche Konfiguration von Prozessmanagement
Münster
Vertiefungsschulung: Organisatorische Verankerung von Prozessmanagement
Münster
Webinar: Prozessmodellierung mit der PICTURE-Prozessplattform
Erfahren Sie, wie Sie Prozesse in der PICTURE-Prozessplattform erfassen Online-Event
Basisschulung in Münster
Prozessmanagement mit PICTURE Münster
Webinar: PICTURE improve: das Prozessnetzwerk für die öffentliche Verwaltung
Erfahren Sie wie Sie Ihr Prozessmanagementvorhaben einfach starten können Online-Event
Themenschulung: Prozessgestütztes Wissensmanagement
Münster
Vertiefungsschulung: Fachliche Konfiguration von Prozessmanagement
Münster
Vertiefungsschulung: Organisatorische Verankerung von Prozessmanagement
Münster
Kongress: ITOF Sachsen
Dresden
Besuchen Sie uns auf dem IT- und Organisationsforum ITOF 2018
Kongress: KDO-Kunden- und Partnertage 2018
in Oldenburg Oldenburg
Besuchen Sie uns auf den KDO-Kunden- und Partnertage 2018
Basisschulung in Münster
Prozessmanagement mit PICTURE Münster
Webinar: Prozessmodellierung mit der PICTURE-Prozessplattform
Erfahren Sie, wie Sie Prozesse in der PICTURE-Prozessplattform erfassen Online-Event
Nutzen Sie PICTURE-Prozessmanagement in Ihrer Branche
- Bund
Bund
Die Behörden auf Bundesebene kämpfen mit der Schuldenbremse und dem stetigen Personalabbau bei häufig steigender Aufgabenlast.
Die Besonderheiten der ministeriellen Arbeit sowie der nachgeordneten Fachbehörden erfordern spezielle Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen auf Bundesebene und damit auch angepasste Instrumente und Werkzeuge zur Prozessdokumentation und Optimierung.
- Serviceverbesserung, z.B. durch Einführung nPA
- Prozessoptimierung
- Aufgaben- und Zweckkritik
- Verwaltungsstrukturreform
- Elektronischer Dienstweg
- Hochschule &
ForschungHochschule & Forschung
Die deutsche Hochschullandschaft befindet sich derzeit im Wandel. Durch die Bologna-Reform und geänderte Erwartungen von Politik, Verwaltung und Studierenden wollen und müssen viele Hochschulen und Universitäten ihre Prozesse dokumentieren, verändern und flexibler gestalten.- Evaluation der Verwaltung
- Qualitäts- und Wissensmanagement
- Akkreditierung und Zertifizierung
- ERP-Einführung
- Campus Management
- Flexibilisierung der Verwaltungsstrukturen (z.B. wegen doppelter Jahrgänge)
- Mittelstand
& KMUMittelstand und KMU
Viele kleine und mittelständische Unternehmen konzentrieren sich als Hidden Champions auf ihr Kerngeschäft, welches immer mehr Flexibilität in den Prozessen erfordert. Im Querschnittsbereich rücken Prozesse und deren Dokumentation häufig in den Hintergrund.
Doch eine gute Dokumentation und ein darauf aufbauender kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Gesamtunternehmen werden zunehmend zum Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsvorteil.- Prozesskostenberechnung
- Qualitätsmanagement
- Wissensmanagement
- Schaffung skalierbarer Strukturen und Prozesse
- Optimierung der Prozesse nach Zeit, Kosten und Qualität
- Softwareauswahl zur Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Industrie
& HandelIndustrie und Handel
Wie auch andere Branchen befindet sich der Handel in einem unaufhörlichen Wandel. Permanent ist zu prüfen, ob und wie neue Produkte, Technologien und Instrumente Anwendung finden sollen. Gerade im Handel sichern unternehmensspezifische und an der Strategie ausgerichtete Geschäftsprozesse einen Vorsprung gegenüber Mitbewerbern.
Auf der anderen Seite arbeiten die meisten Handelsunternehmen mit sehr geringen Margen. Daraus ergibt sich, dass „Größe“ – in der Regel in vielen Ländern – zur Erreichung entsprechender Skaleneffekte ein entscheidendes Kriterium ist. Auch hier ist Prozessmanagement ein Ansatzpunkt, Effizienz in Verwaltung und Logistik zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.- Qualitäts- und Wissensmanagement
- Optimierung der Informationsflüsse entlang der Logistikkette
- Auswahl und Einführung von Warenwirtschaftssystemen
- Standardisierung von Prozessen und Schnittstellen zwischen Lieferanten, Subunternehmern und Kunden
- Länder
Länder
Die Behörden auf Landesebene kämpfen mit der Schuldenbremse und dem stetigen Personalabbau bei häufig steigender Aufgabenlast.
Die Besonderheiten der ministeriellen Arbeit sowie der nachgeordneten Fachbehörden erfordern spezielle Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen auf Landesebene und damit auch angepasste Instrumente und Werkzeuge zur Prozessdokumentation und Optimierung.- Serviceverbesserung
- Aufgaben- und Zweckkritik
- Haushaltskonsolidierung
- Einführung E-Akte
- Prozessoptimierung
- Kirchen & Sozial-
einrichtungenKirchen und Sozialeinrichtungen
Die Mitgliederzahlen der Kirchen schrumpfen und führen vielfach zu Strukturreformen (z.B. die Neuordnung pastoraler Räume). Gleichzeitig beschäftigt viele Kirchenverwaltungen die Umstellung von der kameralistischen auf die doppelte Buchführung sowie die Einführung neuer Softwareverfahren, insb. im Querschnittsbereich.
Die Betrachtung der Prozesse ist für alle Themen ein notwendiger Erfolgsfaktor.- Neuordnung pastoraler Räume
- Umstellung auf Doppik
- Optimierung der Schnittstellen zwischen Verwaltungsebenen
- Analyse und Optimierung kirchlicher Aufbau- und Ablauforganisation
- Bündelung und Professionalisierung von Verwaltungsstrukturen
- Einführung neuer Softwareverfahren
- Banken &
VersicherungenBanken und Versicherungen
Prozessmanagement hat in Banken und Finanzinstituten einen hohen Stellenwert. Im Vordergrund stehen hier vor allem die Steigerung der Effizienz in Leistungsprozessen und die stringente Umsetzung der Kundenorientierung. Eine "Industrialisierung" der Prozesse geht dabei oft einher mit der Automatisierung von Kernprozessen. Versicherungen stehen vor der großen Herausforderung, ihren Kunden optimale Leistungen in den Bereichen Risikoschutz, Sicherheit und Vorsorge zu bieten und dabei die Kosten im Verwaltungsbereich zu minimieren.- Prozesskostenrechnung
- Vorbereitung der Prozessindustrialisierung bis hin zur Prozessautomatisierung
- Steigerung des Kundenservices
- Qualitäts- und Wissensmanagement
- Prozess-Compliance und Operationelles Risikomanagement (Prozesrisikomanagement)
- Kapazitätsplanung und Stellenbemessungen
- Gesundheitswesen
Gesundheitswesen
Insbesondere der Gesundheitssektor ist von einem stetigen Wandel geprägt. Neue Versorgungsformen und Zusammenschlüsse bestimmen beispielsweise die Herausforderungen der Krankenkassen.
In Krankenhäusern bestehen der Willen und die Kapazität für Prozessoptimierung im Verwaltungsbereich häufig nicht, da die Versorgung der Patienten im Vordergrund steht. Gerade hier ist eine einfache Methode und Software erforderlich, um schnell Entlastungen zu schaffen, die Qualität kontinuierlich zu verbessern und Kosten zu senken.- Entlastung des medizinischen Personals von Verwaltungstätigkeiten
- Modellierung, Optimierung und Benchmarking von Behandlungspfaden
- Prozesskostenrechnung
- Qualitätsmanagement
- Schnittstellenoptimierung
- Elektronische Akte
- Kommunen
Kommunen
Die Aufgabenlast der Kommunen wächst stetig – Haushaltsmittel und Personal werden immer knapper. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche von Bürgern und Unternehmen nach hoher Servicequalität.
Die Optimierung von Geschäftsprozessen ist der Weg, die Lücke zwischen Aufgaben und Serviceansprüchen auf der einen Seite und Ressourcen auf der anderen Seite zu schließen.- E-Government
- Aufgaben- und Zweckkritik
- Organisationsuntersuchung und Stellenbemessung
- Elektronische Vorgangsbearbeitung
- Qualitäts- und Wissensmanagement
- Kammern &
VerbändeKammern und Verbände
Viele Kammern und Verbände sehen sich mit stetig wachsenden Ansprüchen und Erwartungen seitens ihrer Mitglieder konfrontiert. Daraus ergibt sich ein immer vernetzteres Arbeiten (z.B. zwischen Kommunen und Kammern).
Die Optimierung der Geschäftsprozesse bereitet Kammern und Verbänden den Weg in eine kontinuierliche Serviceverbesserung.- E-Government
- Serviceorientierung
- Qualitäts-und Wissensmanagement
- Elektronische Vorgangsbearbeitung
- Softwareauswahl und -einführung
- Energie- &
VersorgungEnergie- und Versorgung
Der Energiesektor ist vom stetigen Wandel geprägt. Gesetzliche Vorgaben, verstärkter Wettbewerb und die Rekommunalisierung bestimmen das tägliche Geschäft. Themen wie die Energiewende oder der Emissionshandel erfordern flexibel anpassbare Prozesse. Wettbewerbsvorteile lassen sich fast ausschließlich über den Preis und produktbegleitende Services erzielen, nicht über das Produkt selbst.
Systematisch verankertes Prozessmanagement ist der entscheidende Erfolgsfaktor, um diesen Herausforderungen zu begegnen.- Prozessbenchmarking
- Qualitätsmanagement
- Flexibilisierung von Prozessen und Strukturen
- Kapazitätsplanung und Stellenbemessung
- Softwarehersteller
& IT-DienstleisterSoftwarehersteller und IT-Dienstleister
Kaum eine Branche verändert sich so stark wie der Bereich IT und Telekommunikation. Die Produkt- und Dienstleistungszyklen werden immer kürzer und auch der Wettbewerb ist hochdynamisch. Vor diesem Hintergrund sichern effektive und effiziente Geschäftsprozesse Flexibilität und damit Innovationsgeschwindigkeit, Servicequalität und Kostenoptimierung. Entscheidend dabei ist, die Geschäftsprozesse ausgehend vom Kundenbedürfnis über Organisation bis hin in die Automatisierung durch IT durchgängig zu denken und zu optimieren. Dabei ist es entscheidend, Prozesse so zu beschreiben, dass sie von allen Beteiligten in einer Organisation genutzt und verstanden werden können.- Verbesserung der Servicequalität
- Optimierung der Kosten im Kerngeschäft und im Verwaltungsbereich
- Steigerung der Innovationskraft durch flexible Prozesse